11. Internationaler Wettbewerb für Zither solo – Ein einzigartiges Podium für die Zitherwelt

Seit über 20 Jahren ist der Internationale Wettbewerb für Zither solo eine wichtige Plattform für junge Musiker*innen, um ihre künstlerische Persönlichkeit zu zeigen, neue Impulse zu erhalten und erste professionelle Erfahrungen zu sammeln. Im Jahr 2026 wird dieser bedeutende Wettbewerb zum elften Mal an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) in Kooperation mit dem Deutschen Zithermusik-Bund e. V. veranstaltet.

Prof. Georg Glasl gründete den Wettbewerb im Jahr 2004 mit einer klaren Vision: Die Zither sollte ihren gleichberechtigten Platz im professionellen Musikleben erhalten – auf Konzertbühnen ebenso wie im Wettbewerbskontext. Seine Initiative hat über die Jahre einen wichtigen Impuls gesetzt. Heute kommen junge Musikerinnen und Musiker aus vier verschiedenen Ländern nach München, um ihre Musik zu zeigen und neue Erfahrungen zu sammeln.

Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Hauptkategorien:

  • Der Ernst Volkmann-Preis richtet sich an professionelle junge Musiker*innen zwischen 20 und 35 Jahren.
  • Der Nachwuchsförderpreis ist in vier Alteragruppen eingeteilt – von unter 10 Jahren bis zu jungen Erwachsenen im Alter von 19 Jahren.

Besonders ist dabei, dass für fast alle Kategorien neue Werke als Pflichtstücke in Auftrag gegeben werden. Damit wurde über die Jahre viel neue Literatur geschaffen, was einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Instruments leistet. Auch im nächsten Jahr wird dieser Weg fortgesetzt. Für den kommenden Wettbewerb schreiben unter anderem, Caio de Azevedo (Brazilien/Deutschland), Prof. Dr. Dorothea Hofmann (Deutschland), Tilen Slakan (Slowenien) und Sharleen Revia (Indonesien/Deutschland) neue Werke. Diese internationale Komponist*innen-Auswahl zeigt die Offenheit und internationale Vernetzung des Wettbewerbs.

Neuerungen ab 2026

Ab dem kommenden Wettbewerb wird die Bewertung auf ein Punktesystem umgestellt. Dadurch können neben dem ersten auch zweite und dritte Preise in den Nachwuchsgruppen vergeben werden. Außerdem sind Sonderpreise und Anerkennungen für besondere Leistungen möglich – für musikalischen Ausdruck, technische Brillanz oder die Interpretation des Pflichtstücks. Diese Änderungen sorgen für mehr Transparenz, motivierende Rückmeldungen und Anerkennung der Leistungen junger Talente. Sie helfen gleichzeitig, den hohen Standard des Wettbewerbs zu bewahren. So wird der Wettbewerb nicht nur ein Ort für Auszeichnungen, sondern auch ein Platz, der Motivation sowie pädagogische und künstlerische Förderung für junge Musiker bietet. Wie jedes Jahr gibt es nach der Ergebnisbekanntgabe die Möglichkeit für individuelle Gespräche und konstruktives Feedback mit der Fachjury, die aus erfahrenen Expert*innen besteht.

Mehr als ein Wettbewerb

Der Internationale Wettbewerb für Zither solo ist nicht nur eine Bühne für junge Musiker*innen, sondern auch eine Gelegenheit, sich zu treffen und auszutauschen. Zitherspieler*innen aus verschiedenen Ländern, Altersgruppen und mit unterschiedlichen Hintergründen kommen in München zusammen, um voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. Der Wettbewerb schafft Raum für neue Kontakte, musikalische Impulse und gemeinsame Erlebnisse. Vor allem hören wir unterstüzend den jungen Talenten zu. Genau sie werden in Zukunft die Entwicklung des Instruments mitgestalten und dafür sorgen, dass die Zither auch in den kommenden Jahren ihren Platz in der Musikwelt behält.

Der Wettbewerb findet vom 27. bis 29. März 2026 an der HMTM München statt.

Anmeldung

Anmeldeschluss: Freitag, 16. November 2025

Ernst Volkmann-Preis: Bitte senden Sie mit Ihrer Anmeldung eine Kurzvita und ein Hörbeispiel mit.

Deutscher Zithermusik-Bund e. V.
c/o Ralf Colin
Internationaler Wettbewerb für Zither 2026
Stuifenweg 8, 71640 Ludwigsburg
E-Mail: info@zitherbund.de

Teilnahmegebühr:
Nachwuchsförderpreis: 35 €
Ernst Volkmann-Preis: 50 €
Die Anmeldebestätigung sowie Pflichtstücke werden nach Eingang der Gebühr zugesendet.