Die Zither an der GMPU

Im Herzen von Klagenfurt steht die GMPU – die Gustav Mahler Privatuniversität. An der GMPU kann man eine Vielzahl von Dingen studieren. Von A wie Akkordeon bis Z wie Zither. Seit Oktober 2022 ist Magdalena Pedarnig die neue Lektorin für Zither an der GMPU. Sie studierte in Innsbruck IGP Zither bei Harald Oberlechner und Isolde Jordan und unterrichtet an verschiedenen Musikschulen in Tirol Klarinette und Zither.
Du willst also auch Zither studieren?

Das kann man in Klagenfurt an der GMPU studieren:

  • Instrumental- und Gesangspädagogik Zither (Bachelor oder Master)
  • Musikalische Aufführungskunst Zither (Bachelor oder Master)
  • Lehramt Musikerziehung (ME) und Instrumentalmusikerziehung (IME) mit dem Instrument Zither [Diese Studien können am Standort Klagenfurt in Kooperation mit der Kunstuniversität Graz und der Pädagogischen Hochschule Kärnten absolviert werden. Für den Studiengang ME braucht man ein zweites Unterrichtsfach, für IME ein zweites Instrument.]

    Du kannst dich bei der Zither sogar entscheiden, ob du deinen Schwerpunkt auf die Klassische Musik oder auf die Volksmusik legen willst. Bei der Volksmusik brauchst du noch ein zweites Instrument zusätzlich zur Zither.

    Bis 15. April 2023 kann man sich für ein Studium an der GMPU anmelden. Also, los geht’s!
    Für weitere Informationen kannst du dich bei Magdalena Pedarnig direkt melden: magdalena.pedarnig@gmpu.ac.at +43 664 / 1963918

    Zithersendung im SERVUS am Freitag, 26.11.2022 von 15-17 Uhr

    Vom  30.September bis zum 2. Oktober 2022 hatte der Deutsche Zithermusik-Bund e.V. zum großen Festival „Zither in Hof – Heimat für alle“ eingeladen. Evi Strehl war mit dem BR-Aufnahmegerät in der Saalestadt unterwegs, um für unsere Sendung Eindrücke, Klänge und Stimmungen einzufangen. An verschiedenen Stellen der Stadt erklang das ganze Wochenende über vielfältige Zithermusik in unterschiedlichsten Formaten – von Barockmusik bis zu neuesten Kompositionen, von Volksmusik bis Pop, von Solist*innen bis zum Zitherorchester. Außerdem gab es Workshops und Veranstaltungen speziell für Kinder. Konzerte fanden in der Freiheitshalle, mehreren Kirchen sowie dem Museum bayerisches Vogtland statt. Auch das umgebaute Zitherorchester Ostbayern musizierte dort, nämlich als „Festivalorchester Hof“. Erste Eindrücke gabs schon im Servus am 7. Oktober von 16-17 Uhr (Podcast unter www.br-heimat.de). Heute gibt’s noch einen satten Nachschlag: Aufnahmen von verschiedenen Konzerten werden erklingen, und zusätzlich sind die Bundesjugendleiterin des Deutsche Zithermusikbundes, Claudia Höpfl und Jonathan Fiegl, der Vorsitzende des Bundesmusikausschusses Gesprächspartner von Evi Strehl.

    Ausschreibung Projektorchester „Zither in Hof“

    Wir möchten alle Interessierten zur Mitwirkung im Projektorchester einladen!

    Das Projekt bietet Zitherspieler/innen die Möglichkeit, in einem Zitherorchester zu spielen, in dem die komplette Zitherfamilie mit Quint-, Diskant- Alt- und Basszither, sowie verwandte Instrumente wie z. B. Gitarre, Hackbrett, Kontragitarre oder Bass, gemeinsam musizieren. An zwei Probenwochenenden im September diesen Jahres werden mehrere Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen gemeinsam erarbeitet und zusammen mit anderen Zitherorchestern am Sonntag, 02. Oktober 2022 um 14:30 Uhr im Abschlusskonzert des Festivals im Festsaal der Freiheitshalle Hof präsentiert.

    Weitere Infos zur Durchführung und zur Anmeldung finden Sie hier.

    3. internationale Wettbewerb CELEIA 2022

    An der Musikschule Celje (Slowenien) fand vom 7. bis 12. April 2022 der 3. internationales Wettbewerb Celeia 2022 statt. In diesem Jahr wren neben den Kategorien Horn, Akkordeon, Kontrabass und Zither noch Klavier und Kammermusikgruppen mit der Harfe ausgeschrieben. Am Wettbewerb haben 147 Jugendliche aus 5 verschiedenen Länder teilgenommen, davon 209 im Bereich Solo und 16 Kammermusikgruppen. Der Internationale Wettbewerb Celeia fand 209 zum ersten Mal statt in den Kategorien Horn, Akkordeon und Kontrabass, bereits seit 2020 ist auch die Zither dabei. 2021 konnte der Wettbewerb COVID-bedingt nur „on-line“ durchgeführt, umso größer war die Freude, den WEttbewerb in diesem JAhr wieder in präsenz und live durchführen zu können.

    Es wurden ingesamt 73 goldene , 44 silber und 8 Bronze Plaketten vergeben und 9 Sonderpreise. 26 Zitherspieler nahmen am Wettbewerb teil. 

    Erstplazierte:

    Vorkategorie (bis 9 Jahre): Inara Šket (GŠ Celje, Mentorin Jasmina Levičar), I. Kategorie (bis 11 Jahre): Teja Korošec (GŠ Ribnica, Mentorin Damjana Praprotnik), II. Kategorie (bis 13 Jahre): Eva Avberšek (GŠ Fran Korun Koželjski Velenje, Mentor Peter Napret), III. Kategorie (bis 15 Jahre): Ana Jagrič (GŠ Brežice, Mentorin Anita Veršec), IV. Kategorie (bis 17 Jahre): Hana Hren (I. Gymnasium in Celje und GŠ Celje, Mentorin Irena Anžič).

    Hana Hren, Schülerin der zweiten Musikgymnasiumklasse, hat in der IV. Kategorie neben der goldene Plakette und einem ersten Platz auch einen besonderen Geldpreis erhalten.